Die SWOT-Analyse ist wahrscheinlich das am meisten gebrauchteste Werkzeug in der Welt der Betriebswirtschaft. Ein Werkzeug für alles und nichts. Stärken und Schwächen hat doch jeder. Erinnere dich nur mal an dein Bewerbungsgespräch. Bitte zählen Sie uns ihre Stärken und Schwächen auf... Um der SWOT-Analyse ihre Bedeutung wiederzugeben, schreibe ich diesen Artikel. Die Arbeit bei der Recherche kann ich dir nicht abnehmen, aber ich habe eine gratis SWOT-Analyse Vorlage in Excel und PowerPoint erstellt. Damit kannst du dich voll auf die Recherche und die Inhalte konzentrieren.
SWOT
S = Strengths (Stärken)
W = Weaknesses (Schwächen)
O = Opportunities (Chancen)
T = Threats (Risiken)
Der deutsche Name Stärken-Schwächen-Analyse ist übrigens aus diesem Namen übertragen. Ebenfalls in diesem Werkzeug begründet die Chancen-Risiken-Analyse. Meistens wird aber alles direkt in einem gemacht.
Das Tool kann mehr als du denkst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du eine PowerPoint SWOT-Analyse erstellst, die sich gewaschen hat. Über die Geschichte und die Ursprünge der SWOT-Analyse springe ich mal hinweg, da es dazu schon hinreichend Quellen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was sind Stärken?
- Was sind Schwächen?
- Was sind Chancen?
- Was sind Threats (Risiken)?
- Und jetzt?Anwendungen der SWOT-Analyse
- TOWS-Matrix – SWOT on Steroids!
- Umsetzung in PowerPoint
- Zusammenfassung
- SWOT-Analyse Vorlage
1. Einführung
Die SWOT-Analyse ist eine Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken eines Objekts. Das Tool erfreut sich breiter Beliebtheit in der Betriebswirtschaftslehre und wird hier in allen Bereichen angewendet. Von der grundsätzlichen Bewertung ganzer Unternehmen, bis hin zu einzelne Produkten, kann die SWOT-Analyse gut verwendet werden.
Das Tool wird meistens als SWOT-Matrix dargestellt und gibt auf einen Blick einen Gesamteindruck auf das Ziel der Analyse. Diese Darstellung ist manchmal etwas irreführend, da in dieser Matrix schon die Zusammenführung einzelnen Aspekte stattgefunden hat. Diese Darstellung wird uns später bei der TOWS-Matrix noch begegnen. In der Grafik findest du beide Darstellungsweisen der SWOT-Analyse. In der Vorlage am Ende des Artikels findest du ebenfalls beide Darstellungen.
Das Werkzeug wird von Theoretikern und Praktikern gleichermaßen gerne genutzt, weil es eben diesen schönen Gesamtüberblick bietet. Du bekommst einen Eindruck über die Gesamtsituation mit interner und externer Perspektive. Die interne Perspektive wird durch die Stärken und Schwächen abgedeckt. Die externe Perspektive wird durch die Chancen und Risiken abgedeckt
Als Bild verdeutlicht könnte es so aussehen:
2. Was sind Stärken?
Die Fragen, die hier immer wieder gestellt werden, lauten z. B. was ist das Alleinstellungsmerkmal? Was kannst du besser als der Wettbewerb? An diesen Fragen ist auch nichts auszusetzen, aber manchmal müssen Analysen etwas tiefer gehen.
Sagen wir du hast alle „Standardfragen“ beantwortet, denk nicht, dass du schon am Ende bist. Es geht mehr.
Nehmen wir als Beispiel du musst eine SWOT-Analyse über das Unternehmen X machen. Dann sind meistens die „Standardfragen“ zügig beantwortet.
Wenn du mit der Analyse fertig bist, kennst du das Unternehmen besser als es sich selbst. Am Ende des Tages gräbst du einfach tiefer und machst eine echte Stärken- und Schwächen-Analyse. Wie kann das aussehen?
Tiefer graben
Ein Unternehmen besteht aus verschiedenen Teilen. Da gibt es die Bereiche der Produktion beim produzierenden Unternehmen oder die Marketingabteilungen. Die Stärke von Unternehmen wird häufig reduziert auf das Alleinstellungsmerkmal. Hier gibt es aber noch mehr potenzielle Quellen für Stärken. Schauen wir uns als Beispiel mal ein Unternehmen an, das mit der Herstellung von Luftschlössern beschäftigt ist. Luftschlösser sind toll und die einzigartige Konstruktion dieser Luftschlösser verschafft dem Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal im Markt der Luftschlossherstellern.
Damit ist es aber nicht getan. Hat das Unternehmen vielleicht eine exzellente Kundenkommunikation und eine ganz besondere Art mit seinen Kunden zu kommunizieren? Wenn das so ist, dann gibt es auf einmal eine weitere Quelle von Stärken. Die Kundenkommunikation wird typischerweise in den Bereich Marketing eingeordnet. Vielleicht gibt es aber neben der Konstruktion, der Kundenkommunikation noch tolle andere Ressourcen zu denen das Unternehmen Zugang hat. Nehmen wir an, das Unternehmen sitzt in einer Örtlichkeit, die die Fensterbeschläge herstellt und dadurch die Einfuhrzölle aus Fernost spart.
Du siehst, wenn du hier tiefer gräbst findest du manchmal wahre Schätze, aber auch manche Schwächen. Bei der Analyse kommt beides gleichermaßen zutage.
Mein Vorschlag für die Analyse der Stärken lautet, nimm die folgenden Fragen und wende sie nicht nur auf das Gesamtunternehmen an, sondern auch auf die Teilbereiche.
- Was macht das Unternehmen besonders gut?
- Gibt es etwas besonders einzigartiges im Markt?
- Was macht das Unternehmen besser als der Wettbewerb?
- Wo hat das Unternehmen einen Vorteil?
Business Model Canvas zur Indentifizierung von Stärken
Wenn du diese Fragen auf die verschiedenen Bereiche des Business Model Canvas anwendest, dann hast du folgende Bereiche.
Das Business Modell Canvas (der Grundzug des Unternehmens) zeigt die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens sehr anschaulich.
- Partner
- Ressourcen
- Aktivitäten
- Value Proposition
- Customer Relation Management
- Kanäle
- Kundensegmente
- Kosten
- Umsätze
Bis auf den ersten Punkt – Partner – sind alle Punkte innerhalb der Unternehmung zu finden. D. h., wenn das Unternehmen ein effizientes System zum Warenmanagement hat, dann ist das eine interne Sache. Wenn das Unternehmen einen ganz speziellen Kanal hat, um mit den Kunden zu kommunizieren, ist das ebenfalls eine interne Geschichte.
Wenn du die Fragen und die Bereiche geprüft hast, wirst du sicherlich schon eine ganze Menge an interessanten Informationen herausgefunden haben.
Wo kannst du diese Stärken herausfinden?
Hier kommt es darauf an wie viel Zeit du hast und wie weit du gehen möchtest. Darüber hinaus sind je nach Unternehmen und Branche die Daten auch wesentlich schwieriger zugänglich.
Eine Anwaltskanzlei wird sich wahrscheinlich schwieriger recherchieren lassen als ein Automobilhersteller. Die Größe der Unternehmen spielt natürlich auch eine Rolle. Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden haben andere Veröffentlichungspflichten als die GmbH um die Ecke.
Quellen für Informationen:
- Unternehmenswebseiten (was sagen die Unternehmen selbst über sich)
- Veröffentlichte Dokumente (was sagen sie den Investoren – "Investor Relations")
- Bundesanzeiger (für öffentliche Dokumente z. B. von GmbH´s)
- Standortrecherche (Google Business oder im Einzelfall auch Yelp und Foursquare)
- Foren zu den Produkten der Unternehmen
- Reviewseiten generell
Wenn die Infos nicht so offensichtlich sind, kannst du einfach mal googlen und dich durch die Ergebnisse klicken. Vergiss auch die Bildersuche nicht.
3. Was sind Schwächen?
Schwächen sind blöd. Wir alle haben sie. Unternehmen haben sie auch. Bei der Analyse der Schwächen geht es darum herauszufinden, was das Unternehmen intern für Schwächen hat. Das Vorgehen ist hier das gleiche wie bei den Stärken. Nur eben andersrum.
Fragen:
- Wo sind die Schwächen des Unternehmens?
- Wo hat das Unternehmen Nachteile?
- Was könnte ein Problem sein?
- Worüber beschweren sich die Kunden?
Auch hier kannst du die Fragen einfach auf die verschiedenen Bereiche anwenden. Geh die Bereiche Punkt für Punkt durch und finde heraus, ob und welche Schwächen es gibt.
Ein paar Beispiele für Schwächen:
- Das Unternehmen hat einmal eine falsche Investmententscheidung getroffen und muss sich seither mit hohen Fremdkapitalkosten rumschlagen, die das Betriebsergebnis negativ beeinflussen.
- Ein Unternehmen hat ein hohes Durchschnittsalter in der Belegschaft und ist dadurch nicht so effizient, wie andere Unternehmen.
- Das Unternehmen muss wichtige Ressourcen für den Produktionsprozess zukaufen und verringert dadurch die Marge durch hohe Kosten
- Ein Unternehmen hat keine eindeutige Marketingstrategie und verwirrt damit den Kunden
Die Quellen für die Schwächen sind an den gleichen Stellen zu finden, aber manchmal nicht so offensichtlich kommuniziert. Wer gibt denn schon seine Schwächen zu? Schwächen in den Zahlen der Unternehmen lassen sich schnell durch einen Blick in die Finanzberichte herausfinden.
Manchmal findest du auch Unternehmen, die sich ihrer Schwächen bewusst sind und proaktiv damit umgehen. Getreu dem Motto: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung!
Andere Schwächen findest du über Foren, Reviewseiten über die Produkte, Arbeitgeberreviews usw.
Quellen für Schwächen:
- Foren (gehe zu Google und tippe: forum: „Keyword“)
- Google Business für Businesses mit Kundenschnittstellen und manchmal Yelp und Foursquare
- Reviewseiten
- Amazon Reviews
4. Was sind die Chancen?
Schauen wir uns jetzt die externe Umgebung des Unternehmens an. Hierbei ist es wichtig zu sagen, dass diese externen Faktoren nicht von dem Unternehmen beeinflusst werden können. Unternehmen und alle anderen Dinge werden beeinflusst von der Umwelt in der sie sich befinden. Ein Unternehmen in Indien operiert in einer anderen Umwelt als ein Unternehmen in Spanien.
Mit Umwelt sind in diesem Zusammenhang externe Faktoren, wie z. B. das politische System, die rechtlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Trends etc. gemeint.
Fragestellungen für Chancen
- Welche Gesetze bieten Chancen für das Unternehmen?
- Welche gesellschaftlichen Trends bieten Chancen für das Unternehmen?
- Bietet die wirtschaftliche Entwicklung Chancen für das Unternehmen?
- Gibt es Umwelttrends, die Chancen für das Unternehmen bieten?
- Hat das Unternehmen Lieferantenbeziehungen, die Chancen sein könnten?
- Welche technologischen Trends kann das Unternehmen nutzen?
Man könnte auch sagen wo meint es das Universum gut mit dem Unternehmen?
Ein paar Beispiele zur Verdeutlichung.
- Wenn es demnächst Innenstädte ohne Autos in Deutschland gibt, ist das ein Gesetz, das den Herstellern von E-Bikes sicherlich gute Chancen bietet
- Technologische Trends hin zu Blockchain, Virtual Reality bieten für Unternehmen Chancen sich von anderen Wettbewerbern abzusetzen
- Investitionen sollten auch gemäß dem wirtschaftlichen Trend angesetzt werden (ohne bestimmte GuV-Anpassungen miteinzubeziehen). Ein Unternehmen, dass abhängig von der Kaufkraft des Verbrauchers direkt abhängig ist, überlegt sich zweimal, ob eine Rezession das richtige Klima ist, um zu investieren
Dass die Chancen bestehen heißt nicht, dass das Unternehmen sie auch nutzen muss. In der SWOT geht es im ersten Schritt um eine Aufnahme der Situation. Strategien können im zweiten Schritt erstellt werden. Grundsätzlich ist es natürlich anzuraten die Chancen zu nutzen.
Die Chancen sind sehr unternehmensabhängig. Pauschale Aussagen lassen sich daher nur schwer machen bzw. sind nur eingeschränkt zielführend. Ein stabiles politisches Klima ist natürlich besser als Unsicherheit.
Wo findest du Chancen?
Mögliche Anlaufstellen für Chancen sind die Nachrichten. Was beschäftigt aktuell die Medien und die Gesellschaft?
- Nachrichten, Tages- und Wochenzeitungen
- Soziale Medien
- Google Trends, Twitter Trends, Youtube Trends
- Statistisches Bundesamt oder die europäische Variante
Wenn sich in den Medien oder anderen Quellen bestimmte Richtungen von Chancen auftun, kannst du in dieser Nische etwas weitersuchen. Z. B. das Thema Blockchain ist ja derzeit in aller Munde. Was es damit aber ganz konkret auf sich hat, erfährt man aus den Massenmedien häufig relativ oberflächlich. Manchmal lohnt es sich dann auf technischeren Seiten tiefer zu gehen.
5. Was sind Risiken?
Die „Threats“ des englischen Akronyms werden in der deutschen Variante des Tools als Risiken bezeichnet.
Bei den Chancen und Risiken verhält es sich wie mit den Stärken und Schwächen. Des einen Freud ist des anderen Leid. Ein technologischer Trend kann für das eine Unternehmen eine Möglichkeit sein und für das andere ist es eine massive Bedrohung. An dieser Stelle nochmal das Beispiel Innenstädte und Autos.
Die Fragen sind die gleichen wie bei den Möglichkeiten nur jeweils von der anderen Seite und das sieht dann wie folgt aus:
- Welche Gesetze bieten Risiken für das Unternehmen?
- Welche gesellschaftlichen Trends bieten Risiken für das Unternehmen?
- Bietet die wirtschaftliche Entwicklung Risiken für das Unternehmen?
- Welche Umwelttrends bieten Risiken für das Unternehmen?
- Beinhalten Lieferantenbeziehungen mögliche Risiken?
- Welche technologischen Trends können dem Unternehmen schaden?
- Was machen die Wettbewerber des Unternehmens?
Bei diesen Fragen wird deutlich, dass es bei diesen Fragen sehr spezifisch für das jeweilige Unternehmen betrachtet werden muss. Grundsätzlich können natürlich auch ganze Branchen von einzelnen Entwicklungen betroffen sein.
Wenn du die Chancen für das Unternehmen recherchiert hast, kannst du diese einfach mal umkehren und prüfen was Risiken sein könnten. Die Quellen für die Risiken sind hier die gleichen wie für die Chancen.
Und jetzt? Anwendung der SWOT-Analyse
Was hast du jetzt davon? Die Herangehensweise an die Analyse sollte dir schon zeigen, dass du mit den Tools eine ganze Bandbreite von Themen analysieren kannst.
Anwendung der SWOT
- Marketing-Strategie
- Messeauftritt
- Investmententscheidung
- Lieferantenbewertung
- Produktentwicklung
- Einsatz neues CRM-Tool
Mit der SWOT-Analyse kannst du auch dich selbst analysieren. Du kannst z. B. schauen welche Trends auf dem Arbeitsmarkt Chancen oder Risiken für deine Skills sind.
Die grundsätzliche Analyse der SWOT beschränkt sich erstmal auf diese Themen. In einem anderen Werkzeug, der TOWS Matrix, geht es dann an die Verwertung der Aspekte. Die SWOT an sich ist erstmal abgeschlossen. An dieser Stelle ist nicht ganz klar, ob die Ableitung der strategischen Maßnahmen auch Teil der SWOT ist oder in die TOWS fällt.
Die Sammlung dieser Informationen dient natürlich nicht dem Selbstzweck. Denn wir wollen ja wissen was mir machen müssen mit den einzelnen Punkten. Wobei ich sagen muss, dass die reine Zusammenstellung der Punkte schon so manches offenbaren kann, was vorher nicht bekannt war.
Schauen wir uns die TOWS Matrix an – SWOT on Steroids!
Während die SWOT-Analyse im ersten Schritt nur beschreibend ist, gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter. Die Frage: „So what???“ will beantwortet werden. Bei der Gegenüberstellung der Punkte ergeben sich vier Felder. Innerhalb der vier Felder ergeben sich dann Handlungsstränge.
Mein Tipp ist für jeden Punkt eine Nummer zu vergeben, sonst verlierst du den Überblick. Am Ende des Artikels habe ich eine Excel und PowerPoint-Vorlage für dich, die dir das Leben einfacher macht.
SO-Strategie (Maxi-Maxi)
Wenn wir die Stärken und die Chancen gegenüberstellen gilt es zu maximieren!!!! Immer schön weiter ausbauen. Kannst du etwas gut, dann ruh dich nicht darauf aus, sondern baue die Stärke noch aus. Genauso wird es hier in diesem Quadranten gemacht. Die Stärken und die Chancen des Unternehmens werden bestmöglich ausgenutzt. Nicht nur das, sondern auch explizit eine Nutzung der Stärken, um die Chancen auszunutzen.
Hat das Unternehmen beispielsweise ein top Marketing, dann sollte es dieses Marketing und die folgenden Kanäle noch weiter ausbauen. Funktioniert etwas sehr gut, dann sollte es ausgebaut werden. Funktioniert z. B. die Marketingstrategie super über Facebook, kann das Unternehmen versuchen seine funktionierende Marketingstrategie auch über Instagram hervorzuheben.
Die Nutzung von Chancen ist ebenfalls wichtig und kann verschiedene Formen annehmen. Nehmen wir an ein Unternehmen hat eine bestimmte Technologie im Haus und die technologischen Trends der Wirtschaft unterstützen diese Technologie, dann sollte das Unternehmen hier expandieren (nicht nur mit Investments), um die Chance weiter zu maximieren.
Die Königsdisziplin ist die Nutzung von Stärken um Chancen zu nutzen. Das Marketingbeispiel oben geht in diese Richtung. Instagram ist in gewisser Weise ja auch ein gesellschaftlicher Trend, wie die folgende Grafik zeigt.
ST-Strategie (Maxi-Mini)
Bei diesem Ansatz geht es darum die Stärken zu maximieren und die Risiken des Unternehmens zu minimieren.
Die Maximierung der Stärken ist oben beschrieben, deswegen schauen wir jetzt nur auf die Minimierung der Risiken.
Um Risiken zu minimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Risiken kommen von außen und können erstmal nicht beeinflusst werden. We
nn der Gesetzgeber also ein Gesetz plant, das dem Unternehmen schaden könnte, muss sich das Unternehmen überlegen, wie es sich diesbezüglich aufstellt.
Ein einfaches Beispiel für das Dieselfahrverbot in Innenstädten ist ein weiterer Fokus der Unternehmen auf e-Mobilität. Hierbei könnten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um dem Fahrverbot und die Implikationen etwas abzufedern.
WO-Strategie (Mini-Maxi)
Langsam wird klar: Minimiere die Schwäche und maximiere die Chance.
Minimieren der Schwächen kann durch verschiedene Maßnahmen passieren. Wie oben bereits angerissen, halte ich es nicht für zielführend, wenn Unternehmen versuchen aus allem eine Stärke zu machen.
Um die Schwächen zu minieren könnten z. B. Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingegangen werden. Oder es könnten Bereiche ausgelagert werden, die einfach nur Ressourcen ziehen, aber null Mehrwert bringen. Schwächen in bestimmten Bereichen können auch mit Gegenmaßnahmen gezielt ausgemerzt werden, dass bedeutet aber noch nicht, dass das dann eine Stärke ist.
WT Strategie (Mini-Mini)
Das ist der miese Fall. Hierbei geht es um Schadensbegrenzung und eine Minimierung von beiden Aspekten, den Schwächen und den Risiken.
Für beide Wege findest du oben jeweils Ansätze. Kopf hoch ?
Umsetzung in PowerPoint
Da wir jetzt wissen, wie die SWOT-Analyse und die TOWS-Matrix funktioniert, können wir uns an die Umsetzung in PowerPoint machen.
Du hast die Daten für die einzelnen Punkte in irgendeinem Dokument zusammengeschrieben (z. B. in meiner Excel-Vorlage). Jetzt müssen wir die Informationen in die PowerPoint SWOT-Analyse bringen. Im ersten Schritt empfehle ich die Punkte jeweils auf eine Folie zu bringen. Eine Folie für Stärken und jeweils eine für die anderen drei Punkte.
Für die weitere Vorgehensweise musst du entscheiden wie detailliert du die Präsentation gestalten willst. Hierbei ist wichtig wer deine Zuhörer sind und in welchem zeitlichen Rahmen sich die Präsentation befindet.
Nehmen wir an du sollst die ganzen Ergebnisse auf einer Folie präsentieren. Es kann sein, dass du einige Infos nicht auf die Folien nehmen kannst. Priorisiere die Punkte nach Wichtigkeit. Verzage nicht, denn du bist einfach besser vorbereitet auf die Präsentation mit deinem Hintergrundwissen.
Wenn du für jeden Bereich eine einzelne Folie machen kannst, hast du wesentlich mehr Spielraum. Auch solltest du eine Priorisierung vornehmen, da ursprünglichen Inhalte geordnet werden müssen. Eine Präsentation der Stärken auf einer Folie und die Schwäche auf einer anderen Folie, lässt dir optisch mehr Gestaltungsspielraum.
Zusammenfassung
Eine PowerPoint SWOT-Analyse ist ein sehr hilfreiches Werkzeug, um bestimmte Objekte, Strategien oder sonst was, zu analysieren. Die SWOT-Analyse hilft dir einen Blick hinter dir Kulisse eines Unternehmens zu werfen und die Stärken und Schwächen herauszufiltern.
Im nächsten Schritt schaust du dir die externe Umgebung des Unternehmens an. Welchen Chancen und Risiken muss sich das Unternehmen entgegenstellen?
Aus diesen Ergebnisse solltest du dann Strategien ableiten, die die TOWS-Matrix bilden. Die TOWS-Matrix überträgt die einzelnen Punkte und arbeitet heraus, wie das Unternehmen die Schwächen und Risiken minimiert und die Stärken und Chancen maximiert.
Wenn du das nächste Mal eine SWOT-Analyse machen sollest, weißt du jetzt welche Punkte du noch angehen kannst. Überrasche deinen Vorgesetzen und gib der Stärken- und Schwächen-Analyse wieder ihre Bedeutung zurück. Mit einer PowerPoint SWOT-Analyse kannst du alle Themen darstellen. Nutze die Möglichkeiten von PowerPoint, um deiner Analyse mehr Nachdruck zu verleihen.
Kostenlose PowerPoint SWOT-Analyse Vorlage
Trag dich für meinen Newsletter ein und erhalte eine kostenlose Vorlage mit verschiedenen Designs für deine SWOT-Analyse und die TOWS-Matrix. Und um das Thema noch abzurunden, gibt es noch eine Excel-Vorlage dazu 🙂 Update vom 22.05.2018: Aufgrund der DSGVO-Anpassungen muss ich dich um ein paar Tage Geduld bitte, bis ich einen anderen Weg gefunden habe dir die Vorlage zur Verfügung zu stellen.
Danke, dass du bis hier dabei warst.
Danke
Gerne 🙂
Danke
Sehr gerne.
Hey, sehr tolle Seite!
Vielen Dank 🙂
Toller Artikel
Vielen Dank 🙂
HI, schöne Beschreibung,
Vielen Dank 🙂
Danke für die sehr gute Übersicht und Zusammenfassung.
Sehr gerne 🙂
Sehr schöne Zusammenfassung des Themas
Vielen Dank 🙂
klasse
Danke