Präsentation im Kolloquium [Komplette Anleitung – Update 2021]

Published on: 
19. März 2021
Written by: 
Michael Fröse

 

Die meisten Studenten müssen ihre Abschlussarbeit verteidigen, vorstellen oder in anderer Form präsentieren.

Ob es nun als mündliche Prüfung, Kolloquium oder Verteidigung betitelt wird, es läuft auf das Gleiche hinaus. Die erstellte Arbeit muss präsentiert und anschließend diskutiert werden.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich meine Bachelorarbeit und meine Masterarbeit erfolgreich verteidigt habe.

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, wirst du sicherer in die Vorbereitung und die Erstellung deiner Präsentation für dein Kolloquium gehen.

Inhalt:

  1. Vorbereitung: Das Schreiben der Abschlussarbeit
  2. Präsentationserstellung: Bring deine Abschlussarbeit in ein Top-Format
  3. Halten der Präsentation
  4. Aktuelle Beispiele
  5. Zusammenfassung

 

1. Vorbereitung: Das Schreiben der Abschlussarbeit

Die Vorbereitung des Kolloquiums passiert hauptsächlich durch die wissenschaftliche Arbeit, die zum Schreiben der Abschlussarbeit führt. Nehmen wir an du hast 12 Wochen an deiner Bachelorarbeit geschrieben und musst diese jetzt vorstellen. Diese 12 Wochen sind also deine inhaltliche Vorbereitungszeit. Oder die letzten vier Wochen plus Nachtschichten 😉

Ich habe im Laufe der vergangenen Jahre zwei Abschlussarbeiten geschrieben. Eine Bachelorarbeitung und eine Masterarbeit. Lass dich bitte von den Wörterzahlen nicht beeinflussen. Die Anzahl Wörter sagt nichts über die Qualität einer Arbeit! Beide Arbeiten habe ich in Englischer Sprache verfasst.

 

Die Anzahl der Wörter bezieht sich auf die reine Arbeit exklusive Literaturverzeichnis. Die Seitenanzahl enthält auch den Anhang. Die Folien beziehen sich nur auf die „Inhaltsfolien“. Nicht enthalten sind hier Einleitung, Agenda und Anhang.

Während des Schreibens und Ausarbeitens der Arbeit und deiner Ergebnisse solltest du den Großteil der Vorbereitungen für das Kolloquium bereits gemacht haben. Die Erstellung der Präsentation sollte aus der inhaltlichen Perspektive also nicht aufwändig werden.

Es ist daher klar, dass die Qualität deiner Arbeit ein Stück weit auch die Qualität deines Kolloquiums beeinflusst. Ich will dir jedoch die Illusion nehmen deine Note durch die Präsentation rausreißen zu können. Sie ist nur das Sahnehäubchen deiner Arbeit.

Letztlich geht es in der Abschlussarbeit darum eine Forschungsfrage zu beantworten. Diese Antwort ist völlig wertfrei zu gestalten.

Dieser Artikel hat nicht das Ziel stark auf die Abschlussarbeit einzugehen, sondern die Präsentation dieser. In der Erstellung der Präsentation werde ich mich hin und wieder auf meine Abschlussarbeiten beziehen.

Zur wissenschaftlichen Arbeit gibt es viele gute Bücher, die in Kombination mit einer soliden Arbeitseinstellung zu einer guten Abschlussarbeit führen sollten. Du kannst z. B. Amazon oder deine lokale Bücherei durchstöbern. Da wirst du auf jeden Fall fündig.

 

2. Präsentationserstellung: Bring deine Abschlussarbeit in ein Top-Format

Für die Präsentationserstellung muss die Arbeit logischerweise schon fertig sein. Es bringt nichts mit der Präsentation zu beginnen, bevor die Arbeit nicht fertig ist. Besonders wichtig finde ich, dass dein Betreuer weiß in welche Richtung deine Ergebnisse gehen.

Sollten sich z. B. unerwartete Ergebnisse bei einer Umfrage ergeben, solltest du diese mit dem Betreuer besprechen, bevor du ins Kolloquium gehst. Das ist wichtig, damit keine Überraschungen entstehen. Siehe hierzu auch meinen Artikel: Hol deinen wichtigsten Zuhörer ab.

Nehmen wir an du hast die Arbeit fertig und dein Betreuer ist soweit okay mit den Ergebnissen. Dann geht es jetzt an die Präsentationserstellung.

Der Zeitrahmen für die Präsentation ist wichtig. Meistens hast du ein Zeitfenster um deine Ergebnisse vorzustellen, also die Präsentation zu halten und dann geht es in das Kreuzverhör mit den Prüfern. Bei jeder Hochschule ist es anders, deswegen kann ich hier keine generelle Aussage machen.

Ich musste beispielsweise bei meinem Bachelor Kolloquium 10 Minuten präsentieren und ca. 20 Minuten diskutieren. Bei der Folienerstellung ist es wichtig die Zeit für die Präsentation im Blick zu haben.

 

Die Gliederung der Präsentation

Mein Tipp für die Gliederung ist, dass du dich an die Gliederung der Abschlussarbeit hältst. Die Abschlussarbeit an sich sollte einer Logik folgen und eine gewisse Story haben (auch wenn die Story nicht so spannend ist wie Games of Thrones). Du hast eine Forschungsfrage erörtert und mit einer bestimmten wissenschaftlichen Methode untersucht und bist zu einem Ergebnis gekommen.

 

Beispielgliederung für mein Kolloquium der meiner Bachelorarbeit

• Relevance of Research Question – Relevanz der Forschungsfrage (1 Folie)
• Concept of Blue Ocean Strategy – Konzept der Blue Ocean Strategy (1 Folie)
• Methodology – Methodischer Ansatz (2 Folien)
• Results – Ergebnisse (5 Folien)
• Conclusion – Fazit (1 Folie)
• Backup

Betrachten wir diese Gliederung ein bisschen näher.

Relevanz

Zu Beginn wird die Relevanz dargestellt. Warum das Ganze? Wo ist der Punkt für die Wissenschaft? Warum ausgerechnet diese Frage?

Der erste Punkt gibt also den Rahmen für den Grund der Untersuchung. Oder anders: Die Welt der Wissenschaft wollte immer schon wissen, ...deine Frage...

Mit diesem Punkt holst du deinen Zuhörer ab und erklärst ihm warum es wichtig ist, dass er dir zuhört. Bei meiner Arbeit habe ich eine relativ neue Theorie im strategischen Management auf deren Muster in der Übertragbarkeit auf andere Unternehmen überprüft. Begonnen habe ich die Präsentation also mit dem Punkt, dass es noch keine Literatur zu dem (exakten) Thema gibt und dass mein Werk der erste, wenngleich statistisch nicht aussagekräftig, Beitrag ist.

Konzept oder auch Literature Review

Danach habe ich den Hintergrund dieser Theorie etwas erläutert, um den Prüfern einen Überblick über die Mechanismen der neuen Strategie zu geben.

Dein BetreuerIn kennt die Theorie hinter der Arbeit sicherlich schon ganz gut – auch durch deine Termine mit ihm/ihr. Der/die zweite PrüferIn kennt sich womöglich noch nicht so gut aus und es macht Sinn das Konzept daher anzureißen ohne deine komplette Literaturrecherche zu wiederholen. Halte dich hier kurz und knapp.

Methodischer Ansatz

Im Anschluss daran wird dann die Methode mit der die Forschungsfrage untersucht, aufgezeigt (qualitativ oder quantitativ) und begründet warum dieser Ansatz für die Forschungsfrage der richtige ist.

Hier ist es wichtig, dass du logisch argumentierst und schlüssig darstellst warum du genau diese Methode gewählt hast. Vermeide hier schwammige Erklärungen. Sicherlich hast du dir viele Gedanken gemacht als du die Arbeit geschrieben hast. Bring diese Gedanken auf einen Punkt. Hab hier auch schon im Kopf welche Fragen evtl. kommen könnten.

Ergebnisse

Im Abschnitt Ergebnisse habe ich die Datenauswertung ohne inhaltliche Interpretation und die Diskussion der Daten zusammengefasst.

Fazit

Als letztes folgt eine kurze Zusammenfassung und klare Beantwortung der Forschungsfrage. Die Detaildiskussion, die du in der Arbeit geführt hast, bleibt hier aus. Bringe deine Analyseergebnisse auf einen knackigen Punkt und mach es den PrüferInnen einfach zu verstehen, wie zu deiner Schlussfolgerung kommst.

Das ist der spannendste Teil, aber auch der, der am schwierigsten auf den Punkt zu bringen ist. Schau dir dazu meine Beispiele aus Slideshare an.

In der folgenden Grafik findest du eine chronologische Darstellung welche Fragen ich in der Präsentation in etwa beantwortet habe.

 

Bei beiden meiner Arbeiten habe ich mich an diese Struktur gehalten, weil die Arbeiten beide in dieser Weise strukturiert waren. Natürlich war die Masterarbeit wegen einer komplexeren Methodologie (Qualitative Inhaltsanalyse) umfangreicher im Bereich Methodologie (und im Anhang).

Bei der Präsentation solltest du aber nicht viel Zeit verlieren, indem du über die Gliederung sprichst. Zeige sie kurz und fertig.

Zum Thema Gliederung fällt mir gerade ein, dass ich eine Vorlage für dich erstellt habe.

 

ADD_THIS_TEXT

Foliendesign und Quellen

Wichtig für die Vorbereitung der Präsentation ist auch, ob du deine Quellen in der Präsentation angeben musst. Ich habe das immer gemacht, da ich auf der sicheren Seite sein wollte. Kläre unbedingt mit deinem Prüfer oder Prüfungsamt, ob das gefordert ist. Im Zweifel alle Quellen rein.

Ich für meinen Teil wäre übrigens vorsichtig mit Folien, die zu viel Interpretationsspielraum lassen. Daher sind meine Folien auch ziemlich voll (siehe die Slideshare). D.h. Folien wie sind aus meiner Sicht gefährlich, da du hier top vorbereitet sein musst. Verteidigung Masterarbeit - NegativbeispielEine solche Folie erlaubt keine Fehler. Darüber hinaus helfen Folien mit mehr Text für den Diskussionsteil.

Warum erwähne ich das? Allgemein werden PowerPoint Folien, die viel Inhalte haben überall abschätzig behandelt. Grundsätzlich bin ich ja dabei! Siehe auch meine anderen Slideshare Präsentationen hier. Folien sollte keine gestylten Reports sein.

Ich stimme dem folgenden TedEx: Talk How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips | TEDxStockholmSalon zu, aber der Kontext der Präsentation ist wichtig. Da das Kolloquium eine Prüfungsleistung ist, war für mich immer besser zu dokumentieren was ich dargestellt habe. Aber beachte hier deinen Prüfer!

 

Kolloquium Präsentation: Meine Beispiele

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

 

Zeitschiene für die Vorbereitung des Kolloquiums

Wichtiger Tipp für die Vorbereitung der Präsentation: Häufig ist die Abgabe der Abschlussarbeit mehrere Wochen vor dem Kolloquium. Auch wenn du Sherlock bist, werden Detailinfos nur noch vernebelt vorhanden sein. Du musst die Arbeit ein paar Mal in Ruhe lesen, um inhaltlich wieder in den Flow zu kommen.

Führ die den Fluss deiner Argumentation nochmal vor Augen und folge Punkten deiner Agenda. Du solltest sattelfest bei dem Ablauf deiner "Geschichte" sein.

 

Geheimtipp für die inhaltliche Vorbereitung

Zusätzlich dazu kannst du folgendes machen, um richtig zu rocken:

Lies die Arbeit im Schnelldurchlauf! Mit der Google Chrome Extension von SwiftRead kannst du deine Arbeit mit einer hohen Geschwindigkeit lesen. Um die Chrome Exentension für das Lesen deiner Thesis zu nutzen, brauchst du einen Google Account. Kopiere deine Arbeit einfach in ein Google Docs Dokument und öffne die Exentension. Schon kann es losgehen.

Darüber hinaus bin ich auch ein Audio-Typ, d.h. ich höre Infos gerne. Zur Vorbereitung meines Kolloquiums habe ich mir meine eigene Masterarbeit als Audio angehört über Natural Readers (ggf. kostenpflichtig). Ja, ist kein Herr der Ringe, aber okay 😉

Infos, die vielleicht oder sicherlich zu Gesprächsbedarf bei den Prüfern führen, solltest du ins Backup packen. Das Backup/Anhang ist der Anhang der Präsentation und wird nicht präsentiert, sondern nur bei Bedarf zu Rate gezogen. Packe brisante Details, die nicht in die Hauptpräsentation passen ins Backup/Anhang.

 

3. Halten der Präsentation

Du hast die Folien erstellst und musst diese jetzt präsentieren. Bevor du in die Präsentation gehst, lies unbedingt den folgenden Artikel 5 Gründe, warum du jede Präsentation üben solltest.

Die zeitliche Komponente ist wichtig. Achte darauf nicht zu überziehen. 10 Minuten sind 10 und nicht 12 Minuten. Natürlich ist es eine Herausforderung eine ganze Abschlussarbeit in nur 10 Minuten vorzustellen, aber durch die Proben bekommst du ein Gefühl und fängst an dich in den 10 Minuten wohlzufühlen.

Ein wichtiger Tipp ist, dass du früher kommst. Klingt logisch, ist es auch. Der Punkt ist, du sollst entspannt in die Präsentation starten und nicht gehetzt oder gestresst. Du wirst von der Präsentation schon genug gestresst sein. Du hast also keinen Grund dir noch zusätzlichen Stress aufzuladen.

 

Bei Technik-Fragen Tech-Nik fragen

Wenn du früher kommst, musst du auch dafür sorgen, dass deine Medien funktionieren. Präsentierst du mit einem Beamer ist es wichtig, dass du alles korrekt anschließt und verkabelst. Übrigens, vergiss nicht deinen Laptop an die Steckdose zu stecken. Glaub mir, du willst nicht, dass dein Rechner kurz vor der Zusammenfassung auf einmal in Standby geht.

Und an die Mac-User: Adapter nicht vergessen, da die Beamer in der Regel nur HDMI oder sogar good old VGA Anschlüssen haben (so ein Adapter* kann helfen). Wenn du früher da bist, solltest du unbedingt auch bei der Administration eine Präsentationsfernbedienung erfragen. Prüfe auch diese auf Funktionalität

Gans sicher bist du natürlich, wenn Du die Technik und den ganzen Ablauf am Tag vor der Präsentation in dem Raum proben kannst. Dann kannst du auch sicherstellen, dass du alles hast und ggf. noch Vorkehrungen treffen.

 

Los geht´s – Bring dein Studium erfolgreich zu Ende

Für den Start ist ein bisschen Smalltalk ganz gut, aber das werden die Prüfer sicherlich übernehmen und es dir einfach machen, runterzukommen.

Du hast die Präsentation geübt, also musst du keine Angst haben. Es ist normal aufgeregt zu sein, lass dich davon nicht ärgern. Das verfliegt sobald du angefangen hast.

Dann gibt es nicht mehr viel zu machen, also Augen zu und durch! Fang einfach an. Vergiss nicht, du bist der Experte auf dem Gebiet deiner Arbeit und nicht die Prüfer.

Geh die einzelnen Punkte durch und achte auf die Story deiner Arbeit. Wenn du die Präsentation ausreichend geprobt hast, wirst du schon während der Präsentation sehen, wo Fragen hingehen könnten. Lass dich aber nicht ablenken. Zieh erstmal die Präsentation
durch.

 

4. Verschiedene Beispiele von Kolloquien

 

1. Master in Produktionstechnik

  • Dauer des Kolloquiums insgesamt: 30 Minuten
  • Dauer der Präsentation: 20 Minuten
  • Dauer der Frage- und Antwortenrunde: 10 Minuten

Fragen der Prüfer:

  1. Wie können die Ergebnisse der Arbeit für andere Firmen angewendet werden?
  2. Was hat die Literaturrecherche für einen Einfluss auf die Arbeit gehabt?

Tatsächlich waren es nur zwei Fragen. Der Vortragende hat die Präsentation insgesamt fünf mal geprobt.

 

2. Kolloquium Master

Die Vorbereitung

Nachdem die Masterarbeit hochgeladen worden ist, hat der Präsentierende direkt mit der Erstellung der Präsentation begonnen. Hintergrund ist, dass die Gedanken dann noch "frisch" sind. Die Gesamtdauer der Vobereitung liegt zwischen zwei und vier Wochen. Bis die Präsentation und der Ablauf stand hat sich der Präsentierende täglich mit der Vobereitung beschäftigt. Je näher es auf das Kolloquium zuging nahm die Zeit ab auf ca. zwei Stunden pro Tag.

Darüber hinaus wurden mehrere Abstimmungsschleifen mit dem Prüfer durchgeführt. Dabei wurde darüber gesprochen was geht und was auf keinen Fall geht. Die Erwartungen seitens des Prüfers wurden kommuniziert.

Der Präsentierende hat klargemacht, dass die Abschlussarbeit die Vorbereitung auf das Kolloquium war.

Präsentation

Der Präsentierende hat eine Vorlage von der Hochschule verwendet und das Kolloquium wurde Remote über WebEx durchgeführt.

  • Dauer des Kolloquiums ingesamt: 60 Minuten
  • Dauer der Präestnation: 15 Minuten
  • Dauer der Frage- und Antwortrunde: 30 Minuten
  • Notenbesprechung: 15 Minuten

Fragen der Prüfer

  1. Welchen Mehrwert liefert die Arbeit für die Praxis?
  2. Wie können die Ergebnisse in der Praxis angewendet werden?
  3. Was könnten nächste Schritte sein, um das Thema der Arbeit weiter zu bearbeiten?

 

2. Kolloquium Erzieherin

Das Thema wurde einige Wochen vor dem Kolloquium kommunziert. Das Kolloquium selber fand in einer Gruppe mit drei Prüflingen statt. Zur Vorbereitung sollte jeder Prüfling zwei Thesen vorbereiten.

Einer Podiumsdiskussion wurden die Thesen dann vorgestellt und unter den Prüflingen verteidigt. Während dieser Diskussion haben die PrüferInnen Fragen gestellt.

Es musste keine PowerPoint Präsentation erstellt werden.

Anhand dieses Beispiels sieht man, dass ein Kolloquium und das was darunter verstanden wird sehr unterschiedlich ist, daher ist ein enger Kontakt zum Prüfungsamt bzw. den PrüferInnen sehr wichtig.

 

Zusammenfassung

Die Vorbereitung der Präsentation für dein Kolloquium erfolgt hauptsächlich durch das Schreiben der Arbeit an sich. Eine verkorkste Arbeit kann durch ein erfolgreiches Kolloquium nicht rausgerissen werden.

Durch die Struktur der Arbeit ist auch die Struktur der Präsentation weitestgehend vorgegeben. Hangele dich an der Struktur entlang und sie wird dir helfen den Faden zu behalten. Du startest mit einem Problem, das in eine Forschungsfrage führt. Diese Forschungsfrage beantwortest du in deiner Arbeit und in der Kolloquiums Präsentation.

Ein Tipp für die Vorbereitung: Lies die Abschlussarbeit mit einer Schnelllese-Software und hör sie dir an über dein Handy. Jeder Kanal hilft die Infos der Arbeit wieder in Erinnerung zu rufen.

Als letztes folgt dann die Präsentation und Vorbereitung im Präsentationsraum. Klingt spießig, aber komm rechtzeitig und nimm lieber eine Bahn früher. Nichts ist so unnötig, wie durch eine Verspätung Stress zu kreieren oder erst gar nicht präsentieren zu können, weil die Technik nicht funktioniert.

Dann rock die Präsentation!

PS: Der in diesem Artikel dargestellte Ansatz zeigt meine Erfahrungswerte. Bitte beachte alle relevanten Infos deiner Prüfer und Prüfungsordnungen.

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

ETWAS NICHT SOFORT GEFUNDEN? KEIN PROBLEM, GIB DEIN SUCHWORT EINFACH IN DIE SUCHE EIN.

Copyright © deinpraesentationstraining, 2021